Von Abschied und Enttäuschung: Wie Hölderlin damit umging
Ein Mensch – „und wenn die Begeisterung hin ist, steht er da, wie ein mißratener Sohn, den der Vater aus dem Hause stieß, und betrachtet die ärmlichen Pfennige, die ihm das Mitleid auf den Weg gab“
Aus Hölderlins Briefroman „Hyperion an Bellarmin“, etwa 1799 geschrieben in der Nürtinger Neckarstiege in „der Mutter Haus“ – nach der Enttäuschung seines Lebens: Der 27-Jährige hatte sich unsterblich in Susette verliebt, die Frau des Bankiers Jakob Gontard, der ihn als Hauslehrer seiner Kinder verpflichtet hatte; als er die Liebe entdeckte, warf er Hölderlin raus.
Enttäuscht vom Leben ist auch der Grieche Hyperion, der seinem deutschen Freund Ballarmin schreibt: „Ich habe nichts, wovon ich sagen möchte, es sei mein eigen… Mein Geschäft auf Erden ist aus. Ich bin voll Willens an die Arbeit gegangen, habe geblutet darüber, und die Welt um keinen Pfenning reicher gemacht. Ruhmlos und einsam kehr ich zurück.“
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Von Abschied und Enttäuschung: Wie Hölderlin damit umging"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Selbstfindung – dafür reicht ein Leben nicht
- Die Routine und der Tod
- „Geh weg, Du Bastard“ – Jimmy Hartwig erzählt Thomas Thieme im Weimarer „Elephant“ sein abgründiges Leben
- Der Weg in die Stille – Ein Sohn begleitet seinen dementen Vater in den letzten Jahren des Lebens
- Vom Abschreiben im Netz oder: Lernen, im Regen zu tanzen